Die Flüchtlingssozialarbeit unterstützt Menschen, die ihre Heimat aufgrund von Krieg, Terror oder Armut verlassen haben. Die Arbeit umfasst ein breites Aufgabenfeld, welches stets vor neue Herausforderungen gestellt wird. In Zusammenarbeit mit Gemeinden, Behörden, Schulen, Vereinen und vielen Ehrenamtlichen ermöglicht das Diakonische Werk den Hilfesuchenden, die Hürden des Alltags zu bewältigen. Ein weiterer wichtiger Baustein der Arbeit ist die Begleitung von Projekten zur Integration in den Kirchengemeinden. Die Gemeinden können in diesem Rahmen Unterstützung bei bestehenden oder auch neuen Projekten erhalten und werden ihren individuellen Bedürfnissen entsprechend betreut.
Das Aufgabengebiet beinhaltet:
- Einzelfallberatung und Begleitung für Asylsuchende und Flüchtlinge:
- Unterstützung bei der Erstorientierung
- Hilfe bei Anmeldungen in Kindergarten und Schule
- Vermittlung von Sprachkursen
- Unterstützung bei Behördengängen und Begleitung zu anderen Institutionen
- Informationen und Beratung zu Asylverfahren (keine Rechtsberatung!)
- Online Beratung: Es gibt die Möglichkeit zur Online-Beratung durch unsere Beraterinnen über die Diakonie Deutschland. Bei Interesse klicken sie Hier.
- Projekte:
- Unterstützung der Sprachlernklassen an der BBS Syke und der AG Sprachförderung der OBS Bassum
- Monatliche Sprechstunde in der KGS Stuhr-Brinkum
- Koordinierung, Begleitung und Beratung Ehrenamtlicher in der Flüchtlingshilfe
- Netzwerkarbeit
u.v.m.