Schwangerenberatung
Jede Schwangerschaft bedeutet Veränderung in Ihrem Leben. Wir beraten und informieren Sie gerne bei allen Fragen, die in Zusammenhang mit Ihrer Schwangerschaft stehen. In unserer Beratungsstelle erhalten Sie Informationen über gesetzliche Ansprüche (Elternzeit, Mutterschutz, Unterhalt u.a.). In finanziellen Notlagen können in unserer Beratungsstelle Anträge an staatliche und kirchliche Fonds gestellt werden. Wir informieren und vermitteln Kontakte zu anderen Beratungsstellen und Hilfsangeboten. Die Gespräche sind vertraulich. Sofern Sie dies wünschen, sind auch andere Personen Ihres Vertrauens willkommen.
Schwangerschaftskonfliktberatung
Wenn eine Schwangerschaft Sie in Konflikte stürzt... In unserer Beratungsstelle können Sie in Ruhe und vertrauensvoller Atmosphäre über alles sprechen, was sie belastet. Sie finden in uns offene Gesprächspartnerinnen, die Ihnen zuhören. Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Gedanken und Gefühle zu ordnen und abzuwägen, so dass Sie die für Sie richtige Entscheidung finden. Sie erhalten Informationen über finanzielle und andere Hilfen, sofern Sie dies wünschen. Wir beantworten die Fragen, die sich Ihnen im Zusammenhang mit einem Schwangerschaftsabbruch stellen. Die Gespräche sind vertraulich und können auch anonym geführt werden. Wir beraten gemäß §219 StGB und stellen Ihnen auf Ihren Wunsch die gesetzlich geforderte Beratungsbescheinigung aus. Auch nach einem Schwangerschaftsabbruch stehen wir Ihnen mit Gesprächen zur Seite.
Das Aufgabengebiet beinhaltet:
Schwangerenberatung:
- Beratung zu Fragen und Problemen rund um die Schwangerschaft
- Infos zu gesetzlichen Leistungen für Schwangere und junge Familie
- Informationen und Beratung zu sozialrechtlichen Fragen
- Anträge für finanzielle Hilfen (Stiftungen und Hilfsfonds)
Schwangerschaftskonfliktberatung:
- Ergebnisoffene Beratung
- Unterstützung bei der Entscheidungsfindung
- Infos zu Hilfen, die Staat und Kirche gewähren
- Ausstellung der Beratungsbescheinigung nach § 219 StGB
Die Beratung ist vertraulich und kostenlos. Begleitpersonen sind willkommen.
HIER geht es zum aktuellen Familienwegweiser Sulinger Land des Netzwerks "Frühe Hilfen". (PDF)