Ukraine-Krieg: Diakonie und Kirche rufen zu Frieden und Unterstützung auf

Der völkerrechtswidrige Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine stellt nicht nur eine Zäsur in der europäischen Geschichte dar. Sie ist vielmehr eine menschliche Tragödie, die sich mit zunehmender Dauer, des Angriffs der Kreml-Armee zu einer humanitären Katastrophe für die ukrainische Zivilbevölkerung ausweitet. Die Lage für die Menschen vor Ort ist ernst!
Unsere Gedanken, Solidarität und Gebete gelten all den UkrainerInnen in Not. Doch auch konkrete Hilfe ist nun wichtig:
„Als Zeichen der Solidarität mit der Ukraine sollten Deutschland und die EU die Reisefreiheit für Ukrainerinnen und Ukrainer im Schengenraum aufrechterhalten und allen Schutz und großzügige Aufnahme bieten, für die sich die Gefahrenlage zuspitzt. Neben Polen und Rumänien wird auch Deutschland viele Menschen aufnehmen. Die Diakonie und ihre Einrichtungen mit vielen freiwillig Engagierten stehen bereit, beim Ankommen und bei der Integration zu unterstützen“, beteuert Diakonie Deutschland-Präsident Ulrich Lilie.
Auch vor Ort, im Sprengel Osnabrück sowie in den beiden Kirchenkreisen Grafschaft Diepholz und Syke-Hoya ist das Entsetzen groß und der Aufruf zum Handeln laut:
„Lange haben wir auf eine friedliche Weltgemeinschaft gehofft, in der die globalen Themen wie Klimawandel und Corona-Pandemie gemeinsam bewältigt werden können. Mit dem Überfall auf die Ukraine ist zugleich dieser Traum zerstört. Mit Entsetzen registrieren wir, dass ein neuer Krieg in Mitteleuropa gezielt vorbereitet und eröffnet wurde. Wir appellieren an die Staatengemeinschaft, sich weiter mit aller Kraft für eine diplomatische Lösung einzusetzen und ihr Handeln an den grundlegenden Prinzipien der Vereinten Nationen auszurichten. Die gegenwärtigen russischen Angriffe auf die Ukraine bedeuten einen Bruch des Völkerrechts. Sie müssen umgehend gestoppt werden“, fordert Friedrich Selter, Regionalbischof für den Sprengel Osnabrück.
Die beiden Kirchenkreise Grafschaf Diepholz und Syke- Hoya sowie das Diakonische Werk sind seit mehr als 30 Jahren durch ihre „Tschernobyl-Projekte“ mit der Region und den Menschen dort verbunden. „Wir sind in Gedanken bei all denen, die in Not sind! Mithilfe der Diakonie Katastrophenhilfe und deren Partnern vor Ort versuchen wir die Lage zu sondieren und einen Eindruck davon zu bekommen, was konkret gebraucht wird. Die Hilfsbereitschaft der Menschen und Einrichtungen in der Region ist groß“, sagt die Geschäftsführerin des Diakonischen Werkes, Marlis Winkler.
Die Diakonie Katastrophenhilfe, das humanitäre Hilfswerk der evangelischen Kirchen, leistet derzeit über lokale Partnerorganisationen Nothilfe für die vom Krieg betroffenen Menschen. Gemeinsam mit Brot für die Welt ruft sie daher zu Spenden auf.
Sie möchten unterstützen? Dann spenden Sie hier:
Diakonie Katastrophenhilfe, Berlin
Evangelische Bank
IBAN: DE68 5206 0410 0000 5025 02
BIC: GENODEF1EK1
Stichwort: Ukraine Krise
oder online unter: www.diakonie-katastrophenhilfe.de/spenden/spenden
Auch vor Ort ist ein Spendenkonto des Diakonischen Werkes Diepholz - Syke-Hoya für Sie eingerichtet worden:
Kirchenamt in Sulingen
DE75 2565 1325 0191 1447 99
Stichwort: „0010 Diakonie Hilfe Ukraine-Flüchtlinge“
Koordination & Information vor Ort:
und viele andere
Weitere Informationen zum Thema sowie Spendenlinks und Stellungnahmen verschiedener kirchlicher und diakonischer Einrichtungen finden Sie hier:
Stellungnahme Diakonie Deutschland: www.diakonie.de/pressemeldungen/brot-fuer-die-welt-und-diakonie-deutschland-rufen-zu-frieden-auf
Sammlung Hilfsangebote Diakonisches Werk in Niedersachsen: www.diakonie-in-niedersachsen.de/pages/hilfen_fuer_die_ukraine/subpages/hilfen_fuer_die_ukraine/index.html
Spendenaufruf Diakonie Katastrophenhilfe: www.diakonie-katastrophenhilfe.de/spenden/spenden.php
Gebet und Materialiensammlung Landeskirche Hannover: www.landeskirche-hannovers.de/evlka-de/presse-und-medien/frontnews/2022/02/24
Sie möchten mehr über die Tschernobyl Projekte der beiden Kirchenkreise erfahren oder sich engagieren? Dann klicken Sie HIER.
Kontakt:
Diakonisches Werk Diepholz - Syke-Hoya, Herrlichkeit 2, 28857 Syke, Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel. 04242 1687 0